Therapien

RKB_Arbeitgeberportrait_2.jpg

Ich verändere mit meinem Know-how und Können das Leben von Patienten positiv – und das jeden Tag ein bisschen mehr.
Jeroen P Physiotherapeut

In der Rehaklinik Bellikon richten wir all unsere Bemühungen auf die Rehabilitation aus – also alle Massnahmen, mit denen unsere Patientinnen und Patienten wieder gesund und selbstständig werden. Dafür beschäftigen wir neben Ärzte- und Pflegefachpersonal vor allem auch die entsprechenden Therapiefachkräfte.

Sie sind es, die die Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg besonders eng begleiten, sie fachkundig anleiten und Schritt für Schritt dem Erfolg näherbringen. Dafür sind die Therapeutinnen und Therapeuten in unseren verschiedenen Fachbereichen speziell ausgebildet und verfügen je nach Arbeitsgebiet über unterschiedliche Kompetenzen. 

Fachbereich Orthopädische und Handchirurgische Rehabilitation

Unsere Therapieteams in der Orthopädischen und Handchirurgischen Rehabilitation behandeln Menschen mit komplexen Verletzungen des Bewegungsapparates, mit Amputationen und Verbrennungen. Für diese Patientinnen und Patienten ist es wichtig, dass die Rehabilitation so rasch wie möglich nach der Erstversorgung im Akutspital beginnt. Darum arbeiten hier Fachspezialistinnen und Fachspezialisten verschiedener Arbeitsgebiete eng zusammen. 

Die Arbeitsgebiete 

Unsere Physiotherapeuten entwickeln befundbasiert und hypothesengeleitet für die Patientinnen und Patienten individuell angepasste Behandlungen. Gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten erarbeiten sie Bewegungsabläufe nach aktuellen Grundsätzen der Patientenführung, im Einklang mit der ärztlichen Diagnose und der übergeordnetenZielsetzung. Zu den Arbeitstätigkeiten zählen etwa:

  • Physiotherapeutische Diagnostik inkl. Assessements
  • Individuell auf Wundheilungsphasen abgestimmte Behandlung
  • Bewegungsverbessernde Mobilisation betroffener Gewebe und Gelenke
  • Schmerzsenkende Behandlung inklusive Bewältigungsstrategien
  • Belastungsaufbau der betroffenen Gewebestrukturen
  • Übertrag der Bewegungsfunktionen auf Alltagsaktivitäten
  • Patientenedukation in Bezug auf Handicap und Hilfsmittel
  • Erstellen individueller Trainingsprogramme und Heimprogramme

Ergotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit bei der Ausführung konkreter und bedeutungsvoller Betätigungen. Individuelle Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit
werden neu gelernt oder wieder gestärkt. Das hat einen wichtigen Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Hirnverletzung. Das Ergotherapieteam bietet dafür:

  • Ergotherapie in allen Rehaphasen – von der Frührehabilitation bis zur Integration in den Beruf
  • Arm- und Handrehabilitation nach evidenzbasierten Methoden
  • Nutzung von Armrobotikgeräten
  • Training der Selbstständigkeit auf jedem Niveau – von der Selbstversorgung bis Haushaltstraining und Selbstständigkeit ausser Haus
  • Alltagsorientiertes kognitives Training
  • Berufsorientierte Ergotherapie

Die Folgen eines Unfalls oder einer schweren Krankheit zu bewältigen, heisst oft nicht nur die Wiederherstellung von Gesundheit und Bewegungsfähigkeit. Unsere Sozialberatung hilft auch bei organisatorischen oder bürokratischen Hürden, vermittelt weiterführende Hilfen und unterstützt so die Rückkehr in ein möglichst selbstständiges Leben.

  • Unterstützung betreuungsbedürftiger Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen bei der Organisation einer geeigneten Wohn- oder Pflegeinstitution
  • Vermittlung von Hilfen für die Rückkehr nach Hause
  • Klärung von versicherungsrechtlichen und finanziellen Fragen 
  • Unterstützung des Behandlungsteams bei sozialen Problemstellungen im Rehabilitationsprozess

Nach schweren Unfällen müssen Menschen mit einer Reihe erheblicher Veränderungen in ihrem Leben zurechtkommen. Sie können etwa von anhaltender Niedergeschlagenheit geplagt werden oder erhebliche Probleme in der Verarbeitung eines Unfalls aufweisen. Dies kann sich in ängstigenden Erinnerungen oder Alpträumen äussern. In einigen Fällen können Schmerzen unerwartet lange anhalten, d.h. chronifizieren. Die psychische Situation beeinflusst den Rehabilitationserfolg.

Im Rahmen einer psychotherapeutischen Abklärung erfolgt nach entsprechender Indikation und in enger Absprache mit den psychiatrisch tätigen Kolleginnen und Kollegen eine psychotherapeutische Behandlung der seelischen Unfallfolgen in Einzelgesprächen. Die Zielsetzung der psychotherapeutischen Behandlung wird individuell mit dem Patienten abgestimmt. Sie kann etwa in der Hilfe zum Umgang mit den seelischen Unfallfolgen bestehen oder in der Entwicklung neuer Lebensperspektiven. Bei Bedarf unterstützen  die Kolleginnen und Kollegen der Musik- und Maltherapie mit einzel- sowie gruppentherapeutischen Angeboten die Einzelbehandlung oder das Therapieprogramm wird um gruppentherapeutische Angebote wie Achtsamkeits- oder Entspannungsverfahren ergänzt (z.B. progressive Muskelrelaxation, imaginative Entspannungsgruppe, Yoga). Die interdisziplinäre Einbettung der psychotherapeutischen Behandlung hat dabei einen hohe Bedeutung.

Mit unseren physikalischen Therapien unterstützen wir die Physio- und Trainingstherapie. Gezielte Massnahmen wie warme und kalte Wickel, Fango, Elektrotherapie oder Weichteilbehandlungen werden individuell als Schmerzbehandlung, zur Muskelentspannung oder zum Muskelaufbau eingesetzt.

Unsere Kompetenz in der Prothesenversorgung ist weithin bekannt, nur drei andere Kliniken in der Schweiz besitzen ebenfalls eine orthopädische Werkstatt. Menschen, die ein Körperglied verloren haben, erhalten bei uns nicht nur eine genau auf sie abgestimmte Prothese nach neuestem Technikstand, sondern auch eine umfassende Schulung und Begleitung durch unsere Therapeuten – damit die Rückkehr in ein normales Leben möglichst schnell gelingt. Zu unserem Alltag gehören:

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen klinischen Berufen
  • Arbeit in der hochmodernen Werkstatt mit eigener Silikonwerkstatt
  • Herstellung von Prothesen nach modernem prothetischen Versorgungsstandard
  • Anfertigung von Sportprothesen
  • Ausbildung von Lehrlingen Orthopädist(in)

Auch die Anfertigung oder Modifizierung von Schuhen kann zum Therapieerfolg beitragen. In unserer Orthopädie-Schuhtechnik-Werkstatt – eine von nur insgesamt drei in der Schweiz – entstehen Massschuhe, Fussbettungen oder Anpassungen an Spezialschuhe. Geführt durch unsere orthopädischen Therapeute gewinnen unsere Patientinnen und Patienten damit ihren normalen Bewegungsablauf zurück.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen klinischen Berufen
  • Arbeit in der hochmodernen Werkstatt 
  • Herstellung von Hilfsmitteln nach modernem Versorgungsstandard im Bereich Einlagen, Schuhanpassungen, Massschuhen und Sportversorgungen
  • Ausbildung von Lehrlingen Orthopädie-Schuhmacher(in)

Fachbereich Neurologische Rehabilitation

Da wir in der Neurologischen Rehabilitation vor allem Menschen mit Verletzungen des Gehirns behandeln, sind auch hier viele verschiedene Expertinnen und Experten im Einsatz. Schliesslich leiden die Patientinnen und Patienten oftmals unter Störungen des Bewusstseins, der Bewegungen, der Sprache, des Handelns sowie der geistigen Fähigkeiten. Für die erfolgreiche Wiedereingliederung sorgt ein breit aufgestelltes Team. 

Die Arbeitsgebiete

Unsere Physiotherapeutinnen und -therapeuten erstellen aufgrund der Befundaufnahme und von Assessments eine physiotherapeutische Diagnose. Gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten entwickeln sie auf der Grundlage der vereinbarten Ziele individuell angepasste Behandlungen, im Einklang mit der ärztlichen Diagnose und der übergeordneten Zielsetzung. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung von neurologischen Patientinnen und Patienten insbesondere nach traumatischer Hirnverletzung, Schlaganfall oder Blutungen
  • Anwendung von modernen Therapieverfahren (z.B. Robotik) 
  • Durchführung von unterschiedlichen zielorientierten Gruppentherapien
  • Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeutinnen und Therapeuten und Ärztinnen und Ärzten
  • Coaching und Beratung der Patientinnen und Patienten, Anleitung zum Selbsttraining

Nach schweren Unfällen müssen Menschen mit einer Reihe erheblicher Veränderungen in ihrem Leben zurechtkommen. Sie können etwa von anhaltender Niedergeschlagenheit geplagt werden oder erhebliche Probleme in der Verarbeitung eines Unfalls aufweisen. Dies kann sich in ängstigenden Erinnerungen oder Alpträumen äussern. In einigen Fällen können Schmerzen unerwartet lange anhalten, d.h. chronifizieren. Die psychische Situation beeinflusst den Rehabilitationserfolg.

Im Rahmen einer psychotherapeutischen Abklärung erfolgt nach entsprechender Indikation und in enger Absprache mit den psychiatrisch tätigen Kolleginnen und Kollegen eine psychotherapeutische Behandlung der seelischen Unfallfolgen in Einzelgesprächen. Die Zielsetzung der psychotherapeutischen Behandlung wird individuell mit dem Patienten abgestimmt. Sie kann etwa in der Hilfe zum Umgang mit den seelischen Unfallfolgen bestehen oder in der Entwicklung neuer Lebensperspektiven. Bei Bedarf unterstützen  die Kolleginnen und Kollegen der Musik- und Maltherapie mit einzel- sowie gruppentherapeutischen Angeboten die Einzelbehandlung oder das Therapieprogramm wird um gruppentherapeutische Angebote wie Achtsamkeits- oder Entspannungsverfahren ergänzt (z.B. progressive Muskelrelaxation, imaginative Entspannungsgruppe, Yoga). Die interdisziplinäre Einbettung der psychotherapeutischen Behandlung hat dabei einen hohe Bedeutung.

Zur neurologischen Rehabilitation kann auch die Therapie von Beeinträchtigungen von Sprache, Stimme, Gehör oder dem Schlucken als Folge von Unfällen gehören. Unsere Logopädinnen und Logopäden arbeiten nach modernsten Erkenntnissen Hand in Hand mit den anderen Therapeuten, um eine möglichst ganzheitliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zu erreichen. Zu ihren Aufgaben gehören etwa:

  • Diagnostik von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
  • Einzel- und Gruppentherapien 
  • Vielfältige Massnahmen von der Frührehabilitation bis zu Wiedereingliederungsmassnahmen 

Ergotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit bei der Ausführung konkreter und bedeutungsvoller Betätigungen. Individuelle Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit
werden neu gelernt oder wieder gestärkt. Das hat einen wichtigen Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Hirnverletzung. Das Ergotherapieteam bietet dafür:

  • Ergotherapie in allen Rehaphasen – von der Frührehabilitation bis zur Integration in den Beruf
  • Arm- und Handrehabilitation nach evidenzbasierten Methoden
  • Nutzung von Armrobotikgeräten
  • Training der Selbstständigkeit auf jedem Niveau – von der Selbstversorgung bis Haushaltstraining und Selbstständigkeit ausser Haus
  • Alltagsorientiertes kognitives Training
  • Berufsorientierte Ergotherapie

Unsere Hauptaufgabe ist die Diagnostik neuropsychologischer Störungen mittels standardisierter und normierter Verfahren. Zusätzlich bieten wir neuropsychologische Therapie bei entsprechenden Defiziten an. Dabei setzen wir verschiedene Methoden ein, darunter computergestützte Verfahren, elektrische Hirnstimulation, portable Medien, Fahrsimulator, Papier- und Bleistift-Aufgaben oder die neuropsychologische Gesprächsführung. Unsere Tätigkeiten sind:

  • Diagnostik kognitiver Defizite sowie von Affekt- und Verhaltensstörungen
  • Therapie neuropsychologischer Störungen
  • Neuropsychoedukation
  • Interdisziplinäre Fallbetreuung

Das Team unserer Ernährungsberatung unterstützt die Genesung der Patientinnen und Patienten und arbeitet eng mit den Ärzten, den Pflegefachpersonen, der Diätküche und den Therapeuten zusammen. Wir beraten individuell und kümmern uns auch um die optimale Versorgung nach dem Klinikaufenthalt.

Die Folgen eines Unfalls oder einer schweren Krankheit zu bewältigen, heisst oft nicht nur die Wiederherstellung von Gesundheit und Bewegungsfähigkeit. Unsere Sozialberatung hilft auch bei organisatorischen oder bürokratischen Hürden, vermittelt weiterführende Hilfen und unterstützt so die Rückkehr in ein möglichst selbstständiges Leben.

  • Unterstützung betreuungsbedürftiger Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen bei der Organisation einer geeigneten Wohn- oder Pflegeinstitution
  • Vermittlung von Hilfen für die Rückkehr nach Hause
  • Klärung von versicherungsrechtlichen und finanziellen Fragen 
  • Unterstützung des Behandlungsteams bei sozialen Problemstellungen im Rehabilitationsprozess

Fachbereich Arbeitsorientierte Rehabilitation

Unser Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten wieder zurück ins Leben und zurück in ihren Alltag zu bringen. Der Fokus der arbeitsorientierten Rehabilitation ist die Verbesserung der arbeitsbezogenen, funk­tionellen Leistungsfähigkeit und damit die Reintegration in die Arbeitswelt. Darum gehört auch die Arbeitsorientierte Rehabilitation zu unseren Leistungen. Hier arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten mit den Patienten daran, ihnen eine Reintegration in die Arbeitswelt zu ermöglichen.  

Die Arbeitsgebiete 

Unsere Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen untersuchen und behandeln die Patientinnen und Patienten angepasst an ihre physische, psychische und kognitive Belastbarkeit, in Absprache mit dem interdisziplinären Team. Dabei arbeiten sie nach aktuellen Grundsätzen der Patientenführung, im Einklang mit den medizinischen Diagnosen und den gemeinsam mit den Patienten erarbeiteten Zielen. Ein Fokus sind die Arbeitsanforderungen und die dafür notwendigen Fähigkeiten

Ihre Aufgaben sind unter anderem:

  • Entwicklung von individuellen Behandlungsprogrammen(Trainingstherapieund Arbeitssimulation) 
  • Betreuung von stationären und ambulanten Patienten mit muskulo-skelettalen Problemen nach Unfällen, sowie chronischen Schmerzpatienten mit meist komplexer Problematik
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten Psychologinnen  und Psychologen, Berufsabklärern und Casemanagern
  • Erhebung und Analyse von arbeitsbezogenen/funktionellen Assessments und physischen Arbeitsanforderungen
  • Verfassen von Berichten für Sozialversicherer mit gutachterlichem Stellenwert (ärztlich supervidiert)

Mit unseren physikalischen Therapien unterstützen wir die Physio- und Trainingstherapie. Gezielte Massnahmen wie warme und kalte Wickel, Fango, Elektrotherapie oder Weichteilbehandlungen werden individuell als Schmerzbehandlung, zur Muskelentspannung oder zum Muskelaufbau eingesetzt.

Unser Team Berufliche Eingliederung berät und begleitet Patientinnen und Patienten, die sich nach einem Unfall oder einer Krankheit beruflich neu orientieren müssen. Die Massnahmen reichen von Berufs- und Laufbahnberatung über die berufliche Abklärung bis hin zum Coaching am Arbeitsplatz. Das Ziel: Rückkehr in den Job oder eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung. Unsere Tätigkeiten im Sinne der Patientinnen und Patienten sind vielfältig:

  • Durchführung von Aufnahme- und Beratungsgesprächen
  • Mündliche und schriftliche Kommunikation mit dem interdisziplinären Team sowie Zuweisern oder Arbeitgebern
  • Je nach Profil: Qualitätssicherung/Projektarbeit (Ausarbeiten von Arbeits- und Bewertungsunterlagen, Erfolgskontrollen, Mithilfe bei Projektarbeiten usw.) sowie Mithilfe und Durchführung von Fort- und
  • Weiterbildungsveranstaltungen
  • Beurteilung des Arbeitsmarktes und Arbeitsplatzanalysen
  • Fallbezogene Administration: Führen von Verlaufsprotokollen, Schreiben von Berichten 

Fachleute Berufliche Eingliederung

  • Durchführung von Berufsabklärungen in enger Zusammenarbeit mit den Berufs- und Laufbahnberatern und -beraterinnen sowie der Koordinationsperson

Jobcoaches

  • Umfassende, engmaschige Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt, nach der Methodeik „Supported Employment“

Berufs- und Laufbahnberatung

  • Durchführung von Berufs- und Laufbahnberatungen von Menschen mit Beeinträchtigungen, parallel zu den beruflichen Abklärungen in der Rehaklinik Bellikon oder im Rahmen unseres ambulanten Angebotes auf den Suva Agenturen der Deutschschweiz

Nach schweren Unfällen müssen Menschen mit einer Reihe erheblicher Veränderungen in ihrem Leben zurechtkommen. Sie können etwa von anhaltender Niedergeschlagenheit geplagt werden oder erhebliche Probleme in der Verarbeitung eines Unfalls aufweisen. Dies kann sich in ängstigenden Erinnerungen oder Alpträumen äussern. In einigen Fällen können Schmerzen unerwartet lange anhalten, d.h. chronifizieren. Die psychische Situation beeinflusst den Rehabilitationserfolg.

Im Rahmen einer psychotherapeutischen Abklärung erfolgt nach entsprechender Indikation und in enger Absprache mit den psychiatrisch tätigen Kolleginnen und Kollegen eine psychotherapeutische Behandlung der seelischen Unfallfolgen in Einzelgesprächen. Die Zielsetzung der psychotherapeutischen Behandlung wird individuell mit dem Patienten abgestimmt. Sie kann etwa in der Hilfe zum Umgang mit den seelischen Unfallfolgen bestehen oder in der Entwicklung neuer Lebensperspektiven. Bei Bedarf unterstützen  die Kolleginnen und Kollegen der Musik- und Maltherapie mit einzel- sowie gruppentherapeutischen Angeboten die Einzelbehandlung oder das Therapieprogramm wird um gruppentherapeutische Angebote wie Achtsamkeits- oder Entspannungsverfahren ergänzt (z.B. progressive Muskelrelaxation, imaginative Entspannungsgruppe, Yoga). Die interdisziplinäre Einbettung der psychotherapeutischen Behandlung hat dabei einen hohe Bedeutung.

Fachbereich Sportmedizin und Rehabilitation

Unsere Therapie-Spezialisten im Bereich Sportmedizin und Rehabilitation unterstützen die sportlichen Ziele unserer Patientinnen und Patienten. Ob Breiten- oder Profisport – wir wenden aktuellste sportwissenschaftliche Erkenntnisse und leistungsdiagnostische Technik an. Dabei erfüllen wir die hohen Qualitätsstandards von Swiss Olympic.

Die Arbeitsgebiete 

Der Schwerpunkt der Sportphysiotherapie liegt auf der individuellen Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates. So kann der Patient schneller und gestärkter in den Wettkampf, das Training oder den Alltag zurückkehren. In unserem Aufbautraining legen wir grössten Wert auf eine hochstehende und effiziente Behandlungsstrategie, die wir durch definierte Richtlinien und engen Kontakt zu den behandelnden Ärzten sicherstellen. Dazu gehören:

  • Manuelle Therapie
  • Manuelle Triggerpunkttherapie und Dry needling
  • Kinetic Control / Muscle balance
  • Taping / Kinesiotaping
  • Stosswellentherapie
  • Sportartspezifische Trainingstherapie/-training/-planung
  • Medizinische Trainingstherapie – MTT
  • Personaltraining

Anhand standardisierter Tests beurteilen wir den Leistungszustand von Sportlern und Patienten in puncto Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Daraus entwickeln wir individuelle Trainingsempfehlungen für Sportneulinge, Wiedereinsteiger nach einer Verletzung oder ambitionierte Leistungssportler. Später zeigen wir mit Wiederholungstests Erfolge objektiv auf und erfassen die individuelle Leistungsentwicklung kontinuierlich. Die Aufgaben unseres Teams umfassen:

  • Ausdauerleistungstests auf dem Laufband oder Fahrradergometer:
  • Conconitest, Laktatstufentest, Spiroergometrie
  • Kraftmessungen: Isokinetische Kraftmessung, Sprungtest, Magglinger Rumpfkrafttest
  • Sportartspezifische Tests
  • Körperfettmessung
  • Gleichgewichts- und Stabilitätstest (Prokin)
  • Spirometrie
  • Belastungs-EKG / Ruhe-EKG
  • Individuelle Trainingsberatung
  • Sportberatung für Menschen mit Behinderung

Aktuell offene Stellen

Alle aktuell offenen Stellen finden Sie auf unserer Karriereseite.

Wege in den Therapieberuf

Sie möchten Menschen den Weg zurück ins Leben zeigen, sie Schritt für Schritt begleiten und bei ihrer Genesung und der Wiederherstellung ihrer Fähigkeiten bestmöglich unterstützen? Dann ist vielleicht der Beruf der Therapeutin oder des Therapeuten der richtige für Sie. In der Rehaklinik Bellikon arbeiten verschiedenste Rehabilitationsfachleute in engagierten Teams zusammen. 

Um herauszufinden, welcher Fachbereich zu Ihnen passt, empfehlen wir Ihnen zwei Möglichkeiten – je nachdem, wo Sie in Ihrem beruflichen Werdegang gerade stehen.

Sie interessieren sich für einen Therapieberuf, sind aber noch nicht sicher, für welchen? Dann absolvieren Sie einen Schnuppertag bei uns! In der Rehaklinik Bellikon können Sie in diversen Berufsgruppen Einblicke in den Berufsalltag erhalten und so besser beurteilen, ob der Job zu Ihnen passt. 

Hier finden Sie mehr über unsere Schnuppertage

Erleben ist besser als nur darüber zu lesen. Darum bieten wir für Studierende einer Fachhochschule oder Höheren Fachschule diverse spannende und abwechslungsreiche Praktika an, etwa in den Bereichen Physio-, Ergo-, Sporttherapie oder Logopädie. 

Wir kooperieren mit folgenden Bildungsinstitutionen:

Kooperierende Schulen und Hochschulen  

  • Berner Fachhochschule - Physiotherapie
  • ZHAW, Winterthur - Physiotherapie und Ergotherapie
  • HfH, Zürich - Logopädie
  • SHLR, Rorschach - Logopädie
  • Université de Fribourg – Logopädie
  • FHNW, Basel – Logopädie
  • SUPSI, Landquart
  • OST - Ostschweizer Fachhochschule
  • FMS Wettingen
  • FMS Olten

Die Studierenden können das Praktikum in folgenden Geschäftsbereichen absolvieren:

Ihre Praktikumsmöglichkeiten 

  • Ergotherapie 
    • Neurologische Rehabilitation
    • Orthopädische und Handchirurgische Rehabilitation
  • Physiotherapie 
    • Arbeitsorientierte Rehabilitation
    • Neurologische Rehabilitation
    • Orthopädische und Handchirurgische Rehabilitation
  • Logopädie 
    • Neurologische Rehabilitation
  • Sporttherapie
    • Sportmedizin und Rehabilitation

Sie studieren noch und möchten nähere Einblicke in einen dieser Berufe erhalten? Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an bewerbung@rehabellikon.ch.

Mitarbeitervorteile

Nur mit einem motivierten, engagierten Team können wir den langfristigen Erfolg der Klinik sicherstellen. Darum sorgen wir für unsere Mitarbeitenden. Eine ausgewogene Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten, externe Kinderbetreuung oder auch gute Sozialleistungen sind uns wichtig – informieren Sie sich hier über weitere Vorteile.